September 22, 2023

Kandidatenvorstellung für den Bezirkstag Schwaben bei der Bayernwahl am 8. Oktober 2023 (Kreisverband Kempten, Oberallgäu, Grünen / Bündnis 90)

März 2023

Mark Daniels-Wredenhagen

Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie, MA Engineering (cantab)

Kurzvorstellung

Längere Vorstellung

Soziale Medien

English version

Ausblick aus der Nähe von Eschach (nahe Buchenberg) beim Spaziergang
Aussicht beim Spazieren nahe Eschach

Kurzvorstellung:

Mein Zuhause ist Kempten. Ich bin Arzt und arbeite in einer Reha-Klinik im Allgäu. Geboren bin ich in England, ich wohne und arbeite seit über 30 Jahren in Deutschland. Bei den Grünen/Bündnis 90 bin ich seit 2018 dabei, die Politik hat mich aber schon seit langer Zeit interessiert und motiviert.

Ich kandidiere für den Bezirkstag weil:

ich meine Erfahrung aus dem Gesundheitswesen nützlich in die Politik mit einbringen möchte und damit im Bezirkstag der Region Schwaben meinen Beitrag zur Mitgestaltung der Zukunft meines Wohnortes mit Herzblut leisten.

Meine Hauptthemen sind:

  • Gesundheitswesen
  • Wohlergehen von allen Mitarbeitenden im Gesundheitswesen
  • Zukunft und Wohlergehen der Pflege
  • soziale Themen und Fürsorge
  • Europa und europäische Integration

Ich möchte mich für Ihre Unterstützung bedanken und freue mich darauf mich im Bezirkstag Schwaben gut einbringen zu können.

Ein wunderschöner Tag im Herbst im Allgäu

Längere Vorstellung

Mein Name ist Mark Daniels-Wredenhagen. Ich bin verheiratet, habe 3 Kinder und wohne seit 2021 in Kempten. Ich bin Kandidat für die Wahl zum Bezirkstag Schwaben.

Ich bin Arzt und arbeite im Oberallgäu. Ich schildere im Folgenden einige Schritte aus meinem Berufsleben welche auch vom abwechselnden Vortritt von meiner Frau mit mir geprägt wurde.

Bereits vor und während des Studiums habe ich in der Pflege sowohl im OP-Bereich wie auch auf Stationen gearbeitet. Dort konnte ich die besonderen Belastungen und Herausforderungen in der Pflege über Jahre kennen lernen. Nach dem Medizinstudium fing ich in der Orthopädie am Universitätsklinikum in Heidelberg an. Ich bin dann für die unfallchirurgische Weiterbildung nach Kiel ins Universitätsklinikum Schleswig-Holstein umgezogen. Hier war ich insgesamt 6 Jahre tätig und machte meinen Facharzt in Unfallchirurgie und Orthopädie.

Ich habe dort:   

  • die Komplexität der modernen Universitätsmedizin,
  • die Wichtigkeit der guten Verzahnung der verschiedenen Abteilungen
  • und die Wichtigkeit einer guten Aus- und Weiterbildung

kennen gelernt.

Hiernach bin ich mit meiner Familie nach Südhessen in den Odenwald umgezogen. Im Odenwald konnte meine Frau eine wichtige Stelle antreten. Ich war hier 8 Jahre am Kreiskrankenhaus als Oberarzt für Unfallchirurgie und Orthopädie sowie anteilig im angelagerten MVZ beschäftigt.

Hier habe ich:

  • die Versorgungsrealität im mittelgroßen Krankenhaus mit einem regionalen Traumazentrum
  • die Kontaktflächen zwischen stationärer und ambulanter Versorgung
  •  und die Wichtigkeit ALLER Berufsgruppen in ihrem Zusammenwirken im Gesundheitswesen

weiter kennen gelernt.

Hiernach war ich für 2 Jahre als Orthopäde in einer psychosomatischen Klinik tätig. Diese Zeit sehe als eine wichtige Erweiterung meiner orthopädischen Erfahrung. Erkrankungen und Belastungen aus dem psychischen Bereich nehmen stetig zu und müssen in unseren Versorgungsstrukturen deutlicher abgebildet werden.

Wir sind dann 2021 als Familie ins wunderschöne Allgäu umgezogen. Hin- und wieder fragen wir uns wieso wir dies nicht schon früher gemacht haben!

Seit 2021 bin ich mit der Abteilungsleitung der Orthopäde in einer Rehabilitationsklinik im Oberallgäu beauftragt. Die Rehabilitation hat nicht nur mit der Behandlung von Erkrankungen zu tun sondern bedarf einen eher gesamtheitlichen Blick und beinhaltet viele präventative Ansätze. Es ist auch ein Bereich der Medizin in dem man viel mit sozial-medizinischen Fragen und sozialen Themen zu tun hat.

Hier habe ich:

  • die Rolle der Rehabilitation als Bestandteil des Gesundheitswesens und der Prävention besser kennen gelernt
  • und die Komplexität der Leitungsaufgaben in einer medizinischen Einrichtung

kennen lernen dürfen.

Ich war schon immer politisch interessiert. Wie Sie vielleicht gemerkt haben, bin ich in England geboren und wohne, studierte and arbeite in Deutschland seit nun zirka 30 Jahren. Früher als EU-Mitbürger habe ich begeistert bei Kommunal- und Landeswahlen mitgestimmt, war aber bei Bundeswahlen immer leicht frustriert. Am Tag nach dem Brexitvotum habe ich endlich das beschlossen was ich schon viel früher hätte machen sollen und mich für die Einbürgerung in Deutschland entschieden.

Die Einbürgerung war für mich eine sehr interessante Erfahrung. Die Änderung der Staatsangehörigkeit ist während des Erwachsenenlebens ein gewichtiger Schritt. Ich bekenne mich zu meinem Wohn-, Arbeits- und Lebensort Deutschland und jetzt zu meinem aktuellen und hoffentlich zukünftigem Wohnort im Allgäu. Ich bekenne mich zu einer Region innerhalb Europas und möchte gleichzeitig die Region im europäischen Kontext verstehen.

Sobald das Einbürgerungsverfahren geschafft war, bin ich den Grünen / Bündnis 90 beigetreten, die Partei, die meines Erachtens am besten die Zukunft in Deutschland mitgestalten sollte. Nach dem Beitritt bei den Grünen und eine herzliche Aufnahme bei den Grünen in Kreis Bergstrasse in Südhessen habe ich mich in der LandesArbeitsGruppe Gesundheit und Soziales in Hessen und danach auch in der BundesArbeitsGruppe Gesundheit und Soziales angemeldet und eingebracht. Nach dem Umzug nach Bayern 2021 habe ich mich in der hiesigen LandesArbeitsGruppe angemeldet und dort ebenfalls eingebracht.

Hier habe ich die politische Arbeit der Partei auf Kreisebene kennen gelernt sowie die aufwändige Arbeit der Landes- sowie Bundes- Arbeitsgruppen sowohl in der Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen und Problemen wie auch in der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen für die Zukunft und in der Zusammensetzung von Wahlprogrammen kennen gelernt.

Ich bringe Erfahrungen aus dem Gesundheitswesen von der universitären Medizin, der gelebten Realität im Kreiskrankenhaus, aus dem MVZ und nun aus dem Rehabilitationssektor sowohl als Arzt als auch aus der Pflege mit. Die Erfahrungsbereiche betreffen sowohl Gesundheits- wie auch soziale Themen.

Bei den Grünen habe ich seit 2018 Erfahrungen in der politischen Arbeit im Kreisverein wie auch auf Landes- und Bundes-Arbeitsgruppenebene sammeln dürfen. In meiner Freizeit entdecke ich gerne meine Umgebung im Allgäu sowohl mit dem Zweirad wie auch zu Fuss, ich höre gern Musik und finde mit Leidenschaft neue Käsesorten.

Mein besonderes politisches Interesse betrifft Gesundheits- und Soziale Themen.

Ich möchte den Zugang zu lokalen oder regionalen Beratungsstellen für soziale und medizinische Fragen erleichtern beziehungsweise ermöglichen.

Ich möchte Initiativen zur Förderung der regionalen Gesundheitsversorgung unterstützen. Regionale Gesundheitszentren könnten ein wichtiger Schritt zur Stabilisierung und Verbesserung der Gesundheitsversorgung darstellen. Die Etablierung von Community Health Nurses, in gewisser Weise ähnlich der früheren Gemeindeschwestern, scheint auch ein vielversprechender Ansatz zu sein.

Ich möchte:

  • Grünes Denken in allen Entscheidungen mit einbringen
  • Gesundheit und soziale Gerechtigkeit in allen Entscheidungen bedenken
  • Klimaschutz in allen Entscheidungen zentral platzieren
  • Demokratisches Denken in allen Entscheidungen berücksichtigen.

Als Mensch bin ich kommunikationsfreudig und neugierig, ich habe Freude an der gemeinsamen Findung von Lösungswegen und in der Auseinandersetzung mit Herausforderungen.

Ich würde mich sehr freuen mit diesen Erfahrungen, meiner Neugier und meiner Hoffnung die Zukunft mit den Grünen mit zu gestalten.

Somit kandidiere ich für den Bezirkstag Schwaben!

Ich möchte mich für Ihre Unterstützung bedanken.

Sonnenblumen

Soziale Medien

Instagram

Mastodon

Sonnenblumen

English version

This page is an exposé for a candidate for the 3rd level of communal government in Bavaria, Germany. The “Bezirkstag” is an elected assembly which is specific to each of the seven regions within Bavaria (Germany). Historically the assembly derives from the Napoleonic period and French revolutionary law. It deals mainly with the following areas of government:

  1. health particularly institutions for psychiatry, neurology and addiction clinics
  2. social issues particularly regional social support structures for the disabled and the elderly
  3. culture and homeland aspects
  4. schools (schools for hearing and visually impaired)
  5. nature and water protection, regulation of medium-sized lakes and rivers, fishing
Sunflowers

The author

2wheels, adventure, ecology, dad and husband, green, news, tech-fan, trauma- and orthopod, engineer and human. https://mstdn.social/@MarkDW

View all posts by The author →